kontaktnummer:0755-27206851

startseite> branchennachrichten> das schicksal der asien-pazifik-industrie: die schnittstelle von interessen und macht

das schicksal der industrien im asiatisch-pazifischen raum: die schnittstelle von interessen und macht


한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

strafverfolgung durch minderheitsaktionäre werden sie zum mittelpunkt dieses machtkampfes. die strafverfolgungsklage des aktionärs namens chang scheint von der außenwelt als einzelfall angesehen zu werden. ihr verhalten hat einige anleger verwirrt. sie fragten: „ist das in ordnung? kann gegen den beschluss eines börsennotierten unternehmens ein veto eingelegt werden, auch wenn es in zukunft verklagt wird?“ und „ist dies eine verletzung der rechte anderer aktionäre?“

gesetze und vorteile hier verflochten. die analyse von rechtsanwalt wang zhibin ergab, dass das prozessverhalten von kleinaktionären den gesetzlichen vorschriften entsprach. allerdings bringt dieses verhalten auch rechtliche risiken und kosten mit sich. sollte die klage am ende keinen erfolg haben, kann guangzhou wanshun vom aktionär verlangen, die durch seine verhaltenserhaltung verursachten verluste zu ersetzen.

vorteile und verantwortlichkeiten es gibt hier noch einen widerspruch anderer art. die klage des aktionärs namens chang lässt die menschen sich fragen: wollen sie ihre eigenen interessen schützen oder wollen sie sich in die zukünftige entwicklung des unternehmens einmischen? stellen ihre handlungen einen wahren interessenschutz dar?

das schicksal von asia pacific industries steht an einem scheideweg. die maßnahmen von guangzhou wanshun sind seine strategie zur gewinnverteilung und unternehmensentwicklung. allerdings zeigen die klagen der kleinaktionäre auch deren bedenken und bedenken gegenüber dem unternehmen. dieser machtkampf wird sich auch in zukunft weiter entfalten, und das endergebnis wird die entwicklungsrichtung von asia pacific industries beeinflussen und möglicherweise auch größere marktschwankungen auslösen.