Kontakt Nummer:0755-27206851

Startseite> Branchennachrichten> „Expresszustellung von Tür zu Tür im Ausland und das Inlandsnachfragedilemma der chinesischen Fertigungsindustrie“

„Übersee-Expresszustellung von Tür zu Tür und das Inlandsnachfragedilemma der chinesischen Fertigungsindustrie“


한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Der Entwicklungsstand des Expresszustellungsgeschäfts im Ausland

Der Expressversand von Tür zu Tür nach Übersee hat sich als praktisches Logistikdienstleistungsmodell in den letzten Jahren weltweit rasant entwickelt. Verbraucher kaufen Waren über Online-Shopping-Plattformen und Händler entscheiden sich für zuverlässige Express-Lieferdienste, um die Waren direkt an die Verbraucher zu liefern. Dieses Servicemodell entspricht in hohem Maße den Bedürfnissen der Verbraucher nach Einkaufskomfort und Pünktlichkeit. Allerdings verlief die Entwicklung des Tür-zu-Tür-Expressversands im Ausland nicht reibungslos. Während des Logistik- und Transportprozesses stoßen wir häufig auf Probleme wie Paketverlust, Beschädigung, Verzögerungen usw. Diese Probleme beeinträchtigen nicht nur das Einkaufserlebnis der Verbraucher, sondern bringen den Expresszustellunternehmen auch gewisse wirtschaftliche Verluste mit sich.

Die indirekten Auswirkungen der schwachen Inlandsnachfrage in Chinas verarbeitender Industrie auf die Expresszustellung von Tür zu Tür im Ausland

Der Rückgang des chinesischen Produktionsbooms und die schwache Inlandsnachfrage im Juli hatten indirekte, aber nicht zu vernachlässigende Auswirkungen auf das Geschäft mit Expresslieferungen von Tür zu Tür im Ausland. Der Index des Einkaufsvolumens im verarbeitenden Gewerbe fiel unter die Boom-Bust-Linie, was bedeutet, dass sich die Produktionsaktivitäten der Unternehmen verlangsamt haben, was in gewissem Maße zu einem Rückgang der Zirkulationsnachfrage nach Rohstoffen und Waren geführt hat. Wenn die heimische Fertigungsnachfrage nicht ausreicht, reduzieren Unternehmen möglicherweise den Produktionsumfang und kaufen Rohstoffe. Dies führt nicht nur zu einer Reduzierung des Rohstoffbestandsindex, sondern auch zu einer entsprechenden Reduzierung des damit verbundenen Logistik- und Transportbedarfs. Für das Express-Liefergeschäft im Ausland bedeutet dies, dass Express-Lieferaufträge aus inländischen Herstellern zurückgehen können.

Bewältigungsstrategien und Zukunftsaussichten

Um den aktuellen Herausforderungen gewachsen zu sein, müssen sowohl Expressversandunternehmen als auch produzierende Unternehmen entsprechende Strategien verfolgen. Expresszusteller sollten die Servicequalität stärken, Logistik- und Vertriebsprozesse optimieren sowie die Paketsicherheit und Pünktlichkeitsraten verbessern. Gleichzeitig werden fortschrittliche technische Mittel wie Big Data, künstliche Intelligenz usw. eingesetzt, um Logistiktransporte genau vorherzusagen, zu optimieren und die Betriebskosten zu senken. Fertigungsunternehmen müssen ihre Investitionen in innovative Forschung und Entwicklung erhöhen, die Produktqualität und den Mehrwert verbessern, inländische und ausländische Märkte aktiv erweitern und die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes verbessern. Darüber hinaus sollte die Regierung auch entsprechende Maßnahmen einführen, um die Transformation und Modernisierung der verarbeitenden Industrie zu unterstützen, die Inlandsnachfrage anzukurbeln und ein gutes Entwicklungsumfeld für Unternehmen zu schaffen. Mit der Erholung der Weltwirtschaft und der strukturellen Anpassung und Optimierung der chinesischen Fertigungsindustrie hat das Expresszustellungsgeschäft in Übersee auf lange Sicht noch gute Entwicklungsaussichten. Solange Expresszustellunternehmen und produzierende Unternehmen Chancen ergreifen, aktiv auf Herausforderungen reagieren und ihre eigene Stärke kontinuierlich verbessern können, werden sie in der Lage sein, im harten Wettbewerb auf dem Markt eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Kurz gesagt, das Geschäft mit Expresslieferungen ins Ausland ist eng mit der Entwicklung der chinesischen Fertigungsindustrie verbunden. In der aktuellen Wirtschaftslage müssen beide Parteien zusammenarbeiten, um Herausforderungen zu meistern und eine für beide Seiten vorteilhafte und Win-Win-Entwicklung zu erreichen.