Kontakt Nummer:0755-27206851

Startseite> Branchennachrichten> Neue Investitionstrends in der chinesischen Gastronomiebranche und die Marktlogik dahinter

Neue Investitionstrends in Chinas Gastronomiebranche und die Marktlogik dahinter


한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Relevante Untersuchungen der China Chain Store and Franchise Association zeigen, dass Investitionsentscheidungen in der Gastronomiebranche präziser und rationaler sein müssen. In der Vergangenheit folgten viele Anleger blind dem Trend und verfolgten heiße Konzepte. Mit zunehmender Reife des Marktes und zunehmendem Wettbewerb ist es jedoch schwierig geworden, mit diesem Ansatz nachhaltigen Erfolg zu erzielen.

Heutzutage wird das Marken-Satelliten-Store-Modell bevorzugt. Dieses Modell konzentriert sich auf die intensive Bearbeitung regionaler Märkte. Durch die kleine und flexible Ladengestaltung ist es näher am Verbraucher und verbessert die Marktabdeckung und Serviceeffizienz. Hinter diesem Wandel steckt eigentlich untrennbar die Optimierung von Logistik und Vertrieb.

Obwohl die Luftfracht nicht direkt in die Investitionsentscheidungen der Gastronomiebranche einfließt, kann ihre Rolle nicht außer Acht gelassen werden. Effiziente Luftfracht sorgt für Frische und Vielfalt der Zutaten. So können beispielsweise einige besondere Zutaten von weit entfernten Orten schnell an verschiedene Orte transportiert werden und so die Menüauswahl des Restaurants bereichern. Gleichzeitig ermöglicht es auch einigen Gastronomiemarken, die auf bestimmte frische Zutaten setzen, eine überregionale Entwicklung.

Die rasante Entwicklung des Lufttransports und der Fracht hat das Muster der Lieferkette verändert. In der Vergangenheit war der Transport von Zutaten möglicherweise geografisch und zeitlich eingeschränkt, was die Versorgung mit bestimmten Gerichten in manchen Gegenden erschwerte. Mit Hilfe der Luftfracht können mittlerweile auch Restaurants in abgelegenen Gebieten frische und vielfältige Zutaten beziehen und so die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Catering-Dienstleistungen verbessern.

Für Kettengastronomieunternehmen sind Lufttransport und Fracht von noch größerer Bedeutung. Es kann den effizienten Betrieb des zentralen Küchenmodells realisieren und die Standardisierung und Pünktlichkeit der Lieferung von Zutaten an jedes Geschäft sicherstellen. Durch Luftfracht können Kettenunternehmen Ressourcen besser integrieren, Kosten senken und die betriebliche Effizienz verbessern.

Darüber hinaus fördert der Luftfrachttransport auch die internationale Entwicklung von Gastronomiemarken. Einige Catering-Marken mit chinesischen Merkmalen transportieren Zutaten und Spezialprodukte per Luftfracht nach Übersee und ermöglichen Verbrauchern auf der ganzen Welt, authentische chinesische Küche zu probieren. Dies fördert nicht nur die Verbreitung der chinesischen Gastronomiekultur, sondern eröffnet auch einen breiteren Marktraum für die chinesische Gastronomiebranche.

Der Luftfrachttransport bringt der Gastronomiebranche zwar Chancen, aber auch einige Herausforderungen mit sich. Beispielsweise sind die Transportkosten hoch, was für einige kleine und mittlere Gastronomiebetriebe eine Belastung darstellen kann. Darüber hinaus sind auch die Anforderungen an Frische und Verpackung von Lebensmittelzutaten strenger, was die Betriebskosten und die Verwaltungsschwierigkeiten der Unternehmen erhöht.

Angesichts dieser Herausforderungen müssen Catering-Unternehmen vernünftige Strategien entwickeln. Einerseits kann es die Abhängigkeit von Luftfracht verringern und gleichzeitig die Transporteffizienz verbessern, indem die Beschaffung und das Bestandsmanagement optimiert werden. Andererseits können Sie mit Lieferanten zusammenarbeiten, um die Transportkosten zu teilen und gegenseitigen Nutzen und Win-Win-Ergebnisse zu erzielen.

Kurz gesagt: Auch wenn es den Anschein hat, dass Luftfracht nicht direkt mit dem Investitionspfad der Gastronomiebranche zusammenhängt, spielt sie hinter den Kulissen tatsächlich eine wichtige treibende Rolle. Investoren und Betreiber in der Gastronomiebranche müssen sich dessen vollständig bewusst sein und relevante Ressourcen sinnvoll nutzen, um sich an Marktveränderungen und -bedürfnisse anzupassen und eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.