Kontakt Nummer:0755-27206851

Home> Branchennews> Hinter den „8 untätigen Dingen“ in chinesischen Haushalten: Veränderungen und Herausforderungen in Konsumkonzepten

Hinter den „8 wichtigsten Leerlaufartikeln“ in chinesischen Haushalten: Veränderungen und Herausforderungen in Konsumkonzepten


한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Ungenutzt im Wohnzimmer: die ungünstige Position des Couchtisches

Der Couchtisch im Wohnzimmer sollte sowohl praktisch als auch schön sein. Aber heutzutage wird er oft zu einem untätigen Mitglied. Einerseits haben Veränderungen im modernen Wohnstil dazu geführt, dass einfache und leere Wohnzimmerlayouts immer beliebter werden, sodass Couchtische etwas überflüssig erscheinen. Auf der anderen Seite bietet die Bequemlichkeit des Einkaufens im Ausland den Menschen mehr Auswahlmöglichkeiten, aber manchmal ignorieren sie den tatsächlichen Nutzen bei der Suche nach Neuheiten. Beispielsweise passt ein im Ausland gekaufter Couchtisch mit einer einzigartigen Form, aber einer einzigen Funktion möglicherweise nicht zum Gesamtlayout des Hauses und steht am Ende ungenutzt in einer Ecke.

Badewanne: Die Kluft zwischen romantischer Fantasie und Realität

Die Badewanne war schon immer die Sehnsucht der Menschen nach einem komfortablen Zuhause, doch in chinesischen Familien wird sie oft zu einem nutzlosen Gegenstand. Im Ausland gekaufte Badewannen können aufgrund ungeeigneter Größe, mühsamer Installation oder hoher anschließender Reinigungs- und Wartungskosten nur sehr selten verwendet werden. Viele Menschen lassen sich beim Kauf von der exquisiten Werbung für ausländische Produkte anlocken und stellen sich vor, dass sie jeden Tag in der Badewanne entspannen können. In der Realität ist dies jedoch aus verschiedenen Gründen nicht möglich und die Badewanne kann nur ungenutzt bleiben.

Erkerfenster: eine Freizeitecke, die nicht vollständig genutzt wird

Der Erker soll eine warme Freizeitecke sein, aber im wirklichen Leben bleibt er auch leicht ungenutzt. Das im Ausland beliebte Konzept der Erkerfensterdekoration wurde im Land eingeführt, und die Menschen sind diesem Beispiel gefolgt und haben verschiedene Kissen, Kissen und andere Gegenstände für Erkerfenster gekauft. Aufgrund unterschiedlicher Lebensgewohnheiten nutzen viele Familien diesen Raum jedoch nicht vollständig aus, was dazu führt, dass sich Gegenstände an den Erkerfenstern ansammeln und der ursprüngliche Komfort und die Schönheit verloren gehen.

Balkon: Kleiderständer und Platzkonkurrenz

Der Balkon ist normalerweise ein Ort zum Trocknen von Kleidung, und ein Wäscheständer ist ein Muss. Doch einige neue Wäscheständer, die aus dem Ausland eingeführt werden, erfüllen möglicherweise nicht die tatsächlichen Bedürfnisse chinesischer Familien, obwohl sie ein neuartiges Design haben. Einige komplizierte zusammenklappbare Wäscheständer sind beispielsweise umständlich zu bedienen und nehmen viel Platz ein. Sie sind nicht so praktisch wie herkömmliche Wäscheständer und werden irgendwann aufgegeben.

Gästezimmer: Die Ressourcenverschwendung hinter dem Nichtstun

In chinesischen Familien ist es üblich, das Gästezimmer ungenutzt zu lassen. In ausländischen Wohnkonzepten wird betont, dass jedes Zimmer über einzigartige Funktionen und Dekorationen verfügen muss. In China ist die Häufigkeit der Nutzung von Gästezimmern jedoch aufgrund unterschiedlicher Familienstrukturen und Lebensstile relativ gering. Beim Dekorieren lassen sich viele Menschen von ausländischen Stilen beeinflussen und investieren viel Energie und Geld in die Einrichtung von Gästezimmern. Infolgedessen bleiben nur wenige Gäste, was zu einer Verschwendung von Platz und Ressourcen führt.

Sofa: Missverhältnis zwischen Auswahl und Nachfrage

Das Sofa ist eines der wichtigen Möbel im Wohnzimmer. Overseas-Sofas gibt es in den unterschiedlichsten Stilrichtungen und Materialien, aber wenn man sich bei der Auswahl nur auf das Aussehen konzentriert und Komfort und Zweckmäßigkeit außer Acht lässt, kann es schnell dazu kommen, dass das Sofa ungenutzt bleibt. Obwohl einige Ledersofas beispielsweise hochwertig aussehen, sind sie im Sommer leicht stickig und im Winter relativ kalt, was nicht mit den klimatischen Eigenschaften Chinas und den Nutzungsgewohnheiten der Menschen übereinstimmt.

Reflexion und Reaktion: Rationeller Konsum, Rückkehr zur Praktikabilität

Angesichts der „acht großen Müßiggangsphänomene“, die in chinesischen Familien auftreten, sollten wir gründlich nachdenken. Zunächst müssen wir das Konzept des rationalen Konsums etablieren, nicht blind den Einkaufstrends im Ausland folgen und unsere eigenen tatsächlichen Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten vollständig berücksichtigen. Zweitens: Achten Sie beim Kauf von Möbeln und Gegenständen auf Qualität und Zweckmäßigkeit, nicht nur auf Aussehen und Neuheit. Schließlich können ungenutzte Artikel über Kanäle wie Second-Hand-Handelsplattformen verarbeitet werden, um eine Wiederverwendung von Ressourcen zu erreichen. Kurz gesagt sind die „acht großen Müßiggangsphänomene“ in chinesischen Haushalten ein Mikrokosmos der Veränderungen in Konsumkonzepten und Lebensstilen. Wir sollten daraus Lehren ziehen, den Konsum mit einer rationaleren und pragmatischeren Einstellung behandeln und eine wirklich komfortable und praktische häusliche Umgebung schaffen.