Kontakt Nummer:0755-27206851

Home> Branchennews> Globale Makrorisiken und neue Trends in der Luftfahrtlogistikbranche aus Sicht von UBS

Globale Makrorisiken und neue Trends in der Luftfahrtlogistikbranche aus Sicht der UBS


한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Als wichtiger Teil des modernen Logistiksystems ist die Entwicklung der Luftfahrtlogistik eng mit der globalen Wirtschaftslage verknüpft. Unter dem Einfluss globaler Makrorisiken steht die Luftfahrtlogistikbranche vor vielen Herausforderungen. Beispielsweise hat der zunehmende Handelsprotektionismus zu verstärkten internationalen Handelskonflikten geführt, was sich direkt auf das Transportvolumen und die Häufigkeit der Luftlogistik auswirkt. Darüber hinaus hatte die weltweite Ausbreitung der Epidemie auch enorme Auswirkungen auf die Luftfahrtlogistik. Blockaden und restriktive Maßnahmen in verschiedenen Ländern haben die Flüge erheblich reduziert und logistische Transportkanäle blockiert.

Allerdings bringen Krisen oft auch Chancen mit sich. Vor diesem Hintergrund haben einige Luftfahrtlogistikunternehmen ihre Strategien aktiv angepasst, um auf Herausforderungen zu reagieren, indem sie Streckennetze optimieren, die betriebliche Effizienz verbessern und den Einsatz digitaler Technologien stärken. Einige Unternehmen haben beispielsweise ihre Bemühungen verstärkt, aufstrebende Märkte wie Asien und Afrika zu erkunden, um Verluste auf europäischen und amerikanischen Märkten auszugleichen. Gleichzeitig werden Technologien wie Big Data und künstliche Intelligenz eingesetzt, um genaue Vorhersagen und eine optimierte Planung von Logistiktransporten zu erreichen und so die Pünktlichkeit und Genauigkeit der Logistik zu verbessern.

Darüber hinaus wächst mit der boomenden Entwicklung des E-Commerce auch die Nachfrage nach Luftexpresssendungen. Verbraucher fordern zunehmend schnelle und effiziente Logistikdienstleistungen, was den Luftfahrtlogistikunternehmen neue Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Um der Marktnachfrage gerecht zu werden, haben Luftfahrtlogistikunternehmen ihre Investitionen im Bereich Luftexpress erhöht und die Servicequalität und -geschwindigkeit verbessert. Beispielsweise haben wir zeitlich begrenzte Lieferungen, Lieferungen am nächsten Tag und andere Serviceprodukte eingeführt, ein eigenes Express-Verarbeitungszentrum eingerichtet und den Express-Sortier- und Verteilungsprozess optimiert.

Auch auf politischer Ebene haben Regierungen auf der ganzen Welt entsprechende Richtlinien eingeführt, um die Entwicklung der Luftfahrtlogistikbranche zu unterstützen. Erhöhen Sie beispielsweise die Investitionen in den Bau der Luftfahrtinfrastruktur, bieten Sie Steueranreize und Subventionsmaßnahmen an und ermutigen Sie Unternehmen, Geschäftsinnovationen in der Luftfahrtlogistik durchzuführen. Die Einführung dieser Richtlinien hat ein gutes politisches Umfeld für die Entwicklung der Luftfahrtlogistikbranche geschaffen und die gesunde Entwicklung der Branche gefördert.

Kurz gesagt, vor dem Hintergrund der von UBS vorgeschlagenen globalen Makrorisiken kommt die Luftfahrtlogistikbranche allmählich aus der Krise und eröffnet durch eigene Anpassungen und Innovationen sowie politische Unterstützung neue Entwicklungsmöglichkeiten. Mit der Erholung der Weltwirtschaft und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie wird erwartet, dass die Luftfahrtlogistikbranche auch in Zukunft einen guten Entwicklungstrend beibehält und größere Beiträge zur Entwicklung der Weltwirtschaft leistet.