Nachricht
Nachricht
Startseite> Branchennachrichten> Hinter den „Fünf untätigen Dingen“ in chinesischen Haushalten: Überlegungen zu Platz und Verbrauch
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Erstens sind veränderte Konsumkonzepte einer der wesentlichen Gründe für die Entstehung der „Five Idles“. Mit der Entwicklung der Wirtschaft und der Verbesserung des Lebensstandards streben die Menschen beim Konsum oft nach Neuem und einem qualitativ hochwertigen Leben. Allerdings ist dieser Konsumimpuls in vielen Fällen nicht durchdacht und man folgt einfach blind dem Trend oder lässt sich von den Marketingmethoden der Händler anlocken. Nehmen wir als Beispiel Projektoren. Beim Kauf stellen sich viele Familien vor, sie könnten zu Hause ein privates Kinoerlebnis schaffen, aber die tatsächliche Nutzungshäufigkeit ist sehr gering und sie werden schließlich zu unbenutzten Gegenständen.
Zweitens ist auch die Beschränkung des Wohnraums ein nicht zu vernachlässigender Faktor. In Städten, insbesondere in erstklassigen Städten, sind die Wohnflächen im Allgemeinen kleiner, und für die Unterbringung dieser großen Möbel und Geräte ist oft mehr Platz erforderlich. Wenn der Raum beispielsweise nicht groß ist, führt die Wahl eines zu großen Sofas nicht nur dazu, dass der Raum überfüllt wirkt, sondern auch, dass die Nutzung unbequem ist. Das Gleiche gilt für Badewannen. In den meisten kleinen Badezimmern nimmt der Einbau einer Badewanne nicht nur Platz in Anspruch, sondern ist auch mühsam in der Nutzung und Reinigung.
Darüber hinaus haben auch Veränderungen im Lebensstil zur Entstehung der „Big 5 Müßiggang“ beigetragen. Heutzutage wird das Lebenstempo der Menschen immer schneller, der Arbeitsdruck wird immer höher und sie haben nicht mehr viel Zeit, um einige Freizeitaktivitäten wie ursprünglich geplant zu genießen. Ein typisches Beispiel dafür sind Fitnessgeräte, die beim Kauf darauf bedacht sind, durch Bewegung gesund und fit zu bleiben. Aus Mangel an Zeit und Ausdauer bleiben diese Geräte jedoch brach liegen.
Dahinter hat auch die Entwicklung der Lufttransport- und Frachtindustrie in gewissem Maße Einfluss auf dieses Phänomen. Da der Luftverkehr bequemer und effizienter wird, können in- und ausländische Waren schneller auf den Markt gelangen. Dies gibt den Verbrauchern mehr Auswahlmöglichkeiten, senkt die Kosten für den Warentransport und regt so den Konsum an. Allerdings bringt dies auch einige Probleme mit sich. Einerseits strömen zahlreiche Produkte auf den Markt, was den Verbrauchern leicht die Auswahl erschweren und zu Blindkäufen führen kann. Andererseits beschleunigt eine schnelle Lieferkette den Austausch von Waren. Um die neuesten Produkte zu erhalten, werfen Verbraucher häufig alte Artikel weg, wodurch sich die Anzahl der ungenutzten Artikel erhöht.
Um das „Big 5“-Problem zu lösen, müssen wir von vielen Aspekten ausgehen. Zunächst müssen die Verbraucher selbst das Konzept des rationalen Konsums etablieren, ihre eigenen Bedürfnisse und den tatsächlichen Verbrauch vor dem Kauf von Waren vollständig berücksichtigen und impulsiven Konsum vermeiden. Zweitens sollten Händler auch bestimmte soziale Verantwortung übernehmen, Produktfunktionen und Nutzungsszenarien während des Marketingprozesses wahrheitsgetreu und genau vorstellen und Verbraucher zu vernünftigen Kaufentscheidungen anleiten. Darüber hinaus können Regierungen und soziale Organisationen durch Öffentlichkeits- und Bildungsaktivitäten das öffentliche Bewusstsein für Ressourcenschonung und rationellen Konsum schärfen und die Bildung eines gesellschaftlichen Trends des grünen Konsums fördern.
Kurz gesagt, das Phänomen der „Top Five Idle“ in chinesischen Haushalten spiegelt die Veränderungen in den aktuellen gesellschaftlichen Konsumkonzepten und Lebensstilen wider und steht auch im Zusammenhang mit der Entwicklung der Lufttransport- und Frachtindustrie. Wir müssen über dieses Phänomen ernsthaft nachdenken und wirksame Maßnahmen ergreifen, um eine rationelle Nutzung der Ressourcen zu erreichen und die Lebensqualität zu verbessern.