Nachricht
Nachricht
Home> Branchennachrichten> Kartierung der Veränderungen des Alkoholkonsums in Japan und der aktuellen Situation in China sowie des Phänomens der Verteilung im Ausland
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
1. Veränderungen im Alkoholkonsum in Japan
In Japan ging der Gesamtalkoholkonsum nach den 1990er Jahren zurück. Hinter diesem Phänomen spielen die Gesamtbevölkerungsgröße, die Struktur und die Konsumgewohnheiten eine Schlüsselrolle. Da die Bevölkerung altert und junge Menschen weniger an traditionellen alkoholischen Getränken interessiert sind, gewinnen neuere Getränke wie RTD an Bedeutung. Obwohl der Anteil an High-End-Sake wie Junmai Daiginjo zugenommen hat, ist die Gesamttrinkskala immer noch im Abwärtstrend.2. Chinas aktuelle Bevölkerungsstruktur und Konsumtrends
China hat heute eine ähnliche demografische Struktur wie Japan in den 1990er Jahren. Der traditionelle Alkoholkonsummarkt steht vor neuen Herausforderungen und Chancen. Die Konsumkonzepte der jüngeren Generation haben sich verändert und ihre Getränkeauswahl ist vielfältiger geworden.3. Der Aufstieg und die Entwicklung des Vertriebsgeschäfts im Ausland
Im Zuge der Globalisierung ist das Vertriebsgeschäft im Ausland rasant gewachsen. Menschen können problemlos auf Waren aus der ganzen Welt zugreifen, darunter auch auf eine Vielzahl von Spirituosenspezialitäten. Der Express-Lieferservice von Tür zu Tür im Ausland überwindet geografische Beschränkungen und erfüllt die Bedürfnisse der Verbraucher nach neuartigen und hochwertigen Getränken.4. Möglicher Zusammenhang zwischen Veränderungen des japanischen Alkoholkonsums und der Verteilung im Ausland
Die sich ändernden Trends beim japanischen Alkoholkonsum spiegeln in gewissem Maße Veränderungen in der Verbrauchernachfrage wider. Die Entwicklung des Vertriebsgeschäfts im Ausland hat die Diversifizierung dieser Nachfrage weiter beschleunigt. Wenn China mit ähnlichen demografischen Veränderungen konfrontiert ist, könnten Vertriebsaktivitäten im Ausland neue Dynamik in den heimischen Alkoholmarkt bringen.5. Die Auswirkungen des Auslandsvertriebs auf Chinas Alkoholindustrie
Der Vertrieb im Ausland hat den Wettbewerbsdruck auf die chinesische Alkoholindustrie erhöht und inländische Unternehmen dazu veranlasst, Qualität und Dienstleistungen zu verbessern. Gleichzeitig fördert es auch den kulturellen Austausch und bringt mehr ausländische Weinkultur nach China.6. Aufklärung und Perspektiven
Wir können uns von den Erfahrungen Japans und der Entwicklung des Auslandsvertriebs inspirieren lassen. Chinas Alkoholindustrie sollte auf Veränderungen in der Verbrauchernachfrage achten und den Markenaufbau und die Marktförderung stärken. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Öffnung des Marktes wird erwartet, dass sich das Vertriebsgeschäft im Ausland in Zukunft weiterentwickeln wird, was der Alkoholindustrie mehr Chancen und Herausforderungen bringen wird.