Nachricht
Nachricht
Startseite> Branchennachrichten> Veränderungen in der Konsumansicht und internationale Elemente hinter den „Fünf untätigen Dingen“ in chinesischen Haushalten
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Hinter diesem Phänomen steht tatsächlich, dass es untrennbar mit internationalen Austauschen und Einflüssen verbunden ist. Die Entwicklung der Globalisierung hat eine schnelle Verbreitung verschiedener Waren und Konsumkonzepte ermöglicht, und die Werbe- und Marketingmethoden internationaler Marken beeinflussen weiterhin die Entscheidungen chinesischer Verbraucher.
Beispielsweise haben einige international bekannte Einrichtungsmarken durch exquisite Werbung und Werbung bei den Verbrauchern eine starke Sehnsucht nach Badewannen, Sofas und anderen Produkten geweckt. Aufgrund der unterschiedlichen Lebensgewohnheiten und Lebensbedingungen erfüllen diese Produkte jedoch im wirklichen Leben möglicherweise nicht wirklich die Bedürfnisse chinesischer Familien.
Gleichzeitig hat die Bequemlichkeit des internationalen Handels es auch verschiedenen neuartigen elektronischen Produkten wie Projektoren ermöglicht, schnell auf den chinesischen Markt zu gelangen. Allerdings berücksichtigen Verbraucher beim Kauf möglicherweise nicht vollständig die tatsächliche Nutzungshäufigkeit und ihre eigenen Bedürfnisse, was dazu führt, dass diese Produkte am Ende ungenutzt bleiben.
Darüber hinaus beeinflusst die international beliebte Fitnesskultur auch die Konsumentscheidungen chinesischer Familien. Fitnessgeräte verkaufen sich wie warme Semmeln, doch viele Menschen lassen diese Geräte nach dem Kauf ungenutzt, weil ihnen die Motivation fehlt, daran festzuhalten, oder weil ihnen der entsprechende Platz fehlt, um sie zu nutzen.
Aus einer tieferen Perspektive spiegelt dieser Wandel der Konsumkonzepte auch den Widerspruch zwischen dem Streben der Menschen nach Lebensqualität und der Realität im Prozess der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung in der chinesischen Gesellschaft wider. Bei der Verfolgung eines internationalen und modernen Lebensstils ignorieren wir manchmal unsere eigene tatsächliche Situation und folgen blind dem Trend.
Um dieses Problem zu lösen, müssen Verbraucher ihren Konsum rationaler gestalten. Berücksichtigen Sie beim Kauf von Waren Faktoren wie Ihre eigenen Bedürfnisse, die Häufigkeit der Nutzung und den Wohnraum. Gleichzeitig müssen Sie Ihre Fähigkeit verbessern, internationale Modetrends und Marketingmethoden zu erkennen und sich nicht von ihnen beeinflussen zu lassen.
Kurz gesagt, das Phänomen der „fünf großen Müßiggänge“ in chinesischen Haushalten ist nicht nur ein Problem des Konsumverhaltens, sondern auch eng mit internationalen Austauschen und Einflüssen verbunden. Daraus sollten wir Lehren ziehen und ein gesünderes und rationelleres Konsumkonzept etablieren.